Aktuelle Informationen

Bild ohne Alternativtext

Wir sind auch auf Facebook zu finden.

Aus betrieblichen Gründen ist die Stadtbibliothek am Donnerstag, 4. Juli nur bis 12:00 Uhr geöffnet.

Bilderbuchkino für Grundschulkinder - fällt zur Zeit leider aus!

Gezeigt wird eine Onilo-Boardstory auf dem großen Bildschirm mit passendem Extra.
Immer am 3. Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr, kostenlos, keine Anmeldung nötig!

KUTI

Kennen Sie schon unsere Retro-Konsole KUTI? Einfach vorbeikommen und ausprobieren! Seit 14. September 2023 mit noch mehr Quiz und vielen neuen Spielen!

Unsere digitalen Angebote

  • Onleihe Erft: Sie können bei uns auch eBooks, eAudios und eMagazines ausleihen!
  • TigerBooks  - Digitale Bilderbücher und vieles mehr schon für die ganz Kleinen!



Detailanzeige für Wo die Fremde beginnt

Autor/Interpret: Wellershaus, Elisabeth
Titel: Wo die Fremde beginnt
Schlagworte: DNBA Autobiografien: allgemein; JBFH Migration, Einwanderung und Auswanderung
Medienart: Buch zum Download
Umfang: 157 S.
ISBN: 978-3-406-79933-4
Beschreibung: ?Ein Familienleben zwischen Hamburg, Malaga und Malabo: Im Dazwischen liegt der Ort, wo mein lautes, leises ich sich mit den komplexen Erfahrungen anderer verbindet.? Fremdheit ist ein Phänomen, das Elisabeth Wellershaus seit frühester Kindheit aus den Zuschreibungen anderer kennt. In ihrem Buch zeichnet sie nach, wie viel komplexer, allgegenwärtiger und bereichernder sie die Fremde selbst wahrnimmt ? und warum sie uns verbindet. Dadurch gelingt es Wellershaus auf unnachahmliche Weise, die identitätspolitischen Perspektiven der Gegenwart zu erweitern.Elisabeth Wellershaus ist im bürgerlichen Stadtteil Hamburger-Volksdorf mit ihren weißen Großeltern und ihrer weißen Mutter aufgewachsen. Ihr Vater lebte als Kind auf einer Kakaoplantage in Äquatorialguinea und zog in den 1960er Jahren an die Costa del Sol. Fremdheit hat sie als Schwarze Deutsche zwischen Hamburg, Malaga und den Lebenswelten ihrer Eltern als komplexes Konstrukt kennengelernt. Nach Studienjahren in London lebt sie als Journalistin mit klassischer Kleinfamilie im gentrifizierten Teil des Berliner Stadtteils Pankow. Heute gehört sie zu einer privilegierten Mittelschicht, und einfache Zugehörigkeitsnarrative greifen längst nicht mehr. In ihrem Buch erforscht Wellershaus Kontexte, in denen Fremdheit sich nicht gleich auf den ersten Blick erschließt: in Freundschaften, Arbeitsbeziehungen, Nachbarschaften, der Familie ? in unmittelbarer Nähe. Sie erzählt von unentschlossenen Biografien, komplexen Identitäten und verknüpft die Weltwahrnehmungen anderer mit eigenen. Dadurch gelingt es ihr auf unnachahmliche Weise, die identitätspolitischen Perspektiven der Gegenwart zu erweitern.

 
Findus der Fuchs vor einem Bücherstapel

Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.240/8 auf Server windhund2.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 25.06.2024, 12:37 Uhr. 7.395 Zugriffe im Juni 2024. Insgesamt 765.236 Zugriffe seit September 2007
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral